Entwurmen bei Hühnern – Ein wichtiges Thema mit verschiedenen Ansätzen
 

Die Gesundheit unserer Hühner liegt uns am Herzen, und ein wichtiger Aspekt der Hühnerpflege ist die Entwurmung. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie man die kleinen Parasiten in Schach halten kann – von natürlichen Methoden bis hin zu klassischen Wurmkuren.

Das Entwurmen ist ein Bestandteil der Hühnerpflege, der dazu beiträgt, das Wohlbefinden der Tiere zu fördern. Ein ausgewogenes Verdauungssystem ist entscheidend für die Vitalität und das allgemeine Wohlbefinden unserer Hühner.

 

Entwurmung bei Hühnern: Tipps für eine ausgewogene Pflege

Die Entwurmung von Hühnern ist ein wichtiger Bestandteil der Hühnerpflege, um das Wohlbefinden der Tiere langfristig zu fördern. Grundsätzlich wird empfohlen, regelmäßig Kotproben durch ein Labor analysieren zu lassen. So kann festgestellt werden, ob und welche Würmer im Bestand vorhanden sind. Falls nötig, kann eine Behandlung mit einem zugelassenen Entwurmungsmittel erfolgen, das über einen Tierarzt bezogen werden kann.

Die häufigste Vorgehensweise:

Kotprobenuntersuchung: Regelmäßig (z. B. zweimal im Jahr oder bei Krankheitsanzeichen) eine Sammelprobe abgeben.

Gezielte Entwurmung: Bei positivem Befund wird das vom Tierarzt verschriebene Mittel nach Anweisung verabreicht.

Stall- und Gehegereinigung: Nach der Entwurmung ist es wichtig, den Stall gründlich zu reinigen und altes Einstreu zu entfernen, um Reinfektionen zu vermeiden.

Vorbeugung: Eine saubere Haltung, regelmäßiges Umsetzen des Auslaufs und das Vermeiden von Feuchtigkeit im Gehege tragen zur Minimierung des Wurmbefalls bei.

Meine Routine zur Unterstützung der Darmgesundheit:

Frischfutter mit Zusätzen:

Alle ein bis zwei Tage bereite ich Frischfutter wie Quark und Möhren zu und füge natürliche Zusätze hinzu, wie:

Oregano (als Kraut und ätherisches Öl): Unterstützt den Darm.

Einjähriger Beifuß, Thymian und Knoblauch: Weitere Kräuter mit potenziell unterstützenden Eigenschaften.

Propolis: Für die allgemeine Unterstützung des Immunsystems.

Papayakerne: Sie tragen zur Unterstützung der Darmgesundheit bei.

DMSO: Hilft, die Aufnahme von Nährstoffen zu fördern.

Tränke mit Darmwohl:

Darmwohl von Rhönfried ist dauerhaft in den Tränken enthalten, um die Darmflora zu unterstützen.

Zistrosentee:

Zistrosentee unterstütze ich zur Förderung eines gesunden Darmmilieus.

Milchsäurebakterien:

Rechtsdrehende Milchsäurebakterien gebe ich regelmäßig, um das Darmmilieu zu stärken und die Verdauung zu unterstützen.

Kontinuität statt Kur:

Statt monatlicher Entwurmung setze ich auf eine kontinuierliche Pflege mit natürlichen Zusätzen, was sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden meiner Hühner auswirkt.

©2024 Urheberrecht bei Scharrgarten. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.