Veränderungen der Eierschale und ihre Ursachen
 

Manchmal kommt es vor, dass die Eier Anomalien aufweisen, die auf gesundheitliche Mängel oder Störungen bei den Hühnern hinweisen. Hier sind einige häufige Veränderungen und deren Ursachen:
 

Windeier
 

Merkmale: Sehr dünne, schwache oder gar keine Schale, das Ei ist manchmal weich oder wabbelig.
 

Ursache: Häufig verursacht durch einen Calciummangel, da das Huhn nicht genug Kalzium für die Bildung der Eierschale zur Verfügung hat. Auch Stress oder hormonelle Störungen können eine Rolle spielen.

 

Schichteier
 

Merkmale:
    Sichtbare Schichten oder Ringe auf der Eierschale.
    Unregelmäßige, raue oder brüchige Schale.
    Manchmal fehlen Schichten oder die Schale vollständig (Weichschalige Eier).

Ursachen:
    Störungen im Calciumstoffwechsel (z. B. Calciummangel, Vitamin-D3-Mangel).
    Stress (Umwelteinflüsse, Rangkämpfe).
    Infektionen oder Krankheiten im Reproduktionstrakt.
    Alter der Henne.

Vorstufe zum Schichtei
 

Merkmale:
  Gelartige, puddingartige Konsistenz

Gelblich, ähnlich dem Eigelb eines normalen Eis

Kein Eierschalenaufbau, lediglich die Ei-Inhalte (Eiklar und Eigelb)

In der Regel weich und unformiert  

Ursachen:
Störungen im Eierbildungsprozess: Häufig entsteht die puddingartige Vorstufe durch eine Unterbrechung oder Störung im normalen Reifungsprozess des Eis. In der Regel wird das Ei nicht vollständig ausgebildet.

Hormonelle Ungleichgewichte: Ein hormonelles Ungleichgewicht, wie es bei jungen oder älteren Hennen vorkommen kann, kann den Eierbildungsprozess beeinträchtigen.

Stress: Starker Stress durch Veränderungen im Umfeld, wie etwa neue Hühner, Futterumstellungen oder plötzliche Klimawechsel, kann ebenfalls zu solchen Unregelmäßigkeiten führen.

Ernährungsdefizite: Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Kalzium oder Vitamin D kann die Ei-Produktion beeinträchtigen und zu unvollständigen Eiern führen.

Genetische Faktoren: Manchmal können genetische Veranlagungen bei bestimmten Rassen oder Hühnern dazu führen, dass gelegentlich fehlerhafte Eier gebildet werden.   

Eier mit Kalkablagerungen (Krusteneier)

Merkmale: Raue, krustige oder weiße Flecken auf der Schale, die wie Kalkablagerungen aussehen.
 

Ursache: Diese entstehen durch Fehlfunktionen im Eierschalenbildungsprozess, oft durch Calciummangel oder zu hohe Calciumzufuhr auf einmal. Manchmal sind es auch Probleme mit dem Eileiter.
 

Doppelten Eigelb

Merkmale: Ein Ei enthält zwei Eigelbe anstelle eines einzelnen.
    Dies ist meist bei größeren Hühnereiern zu beobachten.
    Die Eigelbe liegen dicht nebeneinander im Eiweiß.

 

Ursache: Junge Hennen: Häufig bei Hennen, die gerade erst zu legen beginnen. Ihr Reproduktionssystem arbeitet noch nicht ganz synchron, und es können zwei Dotter gleichzeitig freigegeben werden.
    Rasse und Züchtung: Bei größeren Hühnerrassen oder solchen, die auf hohe Legeleistung gezüchtet wurden, tritt das Phänomen häufiger auf.
    Seltene Störungen: Manchmal ist es einfach ein Zufall oder eine Laune der Natur.


 

Blut- oder Fleischflecke im Ei
 

Merkmale: Rötliche Flecken im Eiweiß oder Eigelb.
 

Ursache: Blutflecken im Ei sind tatsächlich häufig kein Grund zur Sorge. Sie entstehen in der Regel, wenn beim Legen des Eies kleine Blutgefäße im Eileiter der Henne platzen. Dies kann insbesondere bei älteren Hennen vorkommen, deren Eileiter mit der Zeit etwas weniger elastisch werden. Es ist eher ein harmloses Ereignis.

Doppelte Eierschalen
 

Merkmale: Ein Ei hat zwei Schalen übereinander.
 

Ursache: Häufig durch Hormonstörungen oder eine Fehlfunktion im Eileiter verursacht. Ein Mangel an Kalzium oder Phosphor kann ebenfalls eine Rolle spielen.

 


Schrumpelige Eier bei Hühnern 

Merkmale: Eier mit faltiger, unebener oder schrumpeliger Schale, die untypisch aussehen.

 

Ursache:

Stress:
Plötzliche Veränderungen wie Lärm, Raubtiere oder Überbelegung im Stall können den Schalenbildungsprozess stören, wodurch unregelmäßige Eier entstehen.
    Kalziummangel:
Eine unzureichende Kalziumzufuhr oder Probleme bei der Aufnahme von Kalzium führen zu dünnen, deformierten oder schrumpeligen Schalen. Dies tritt häufig auf, wenn das Huhn keine kalziumreiche Nahrung wie Muschelgrit erhält.
    Legedarm-Probleme:
Krankheiten, Entzündungen oder Verletzungen im Legedarm können die korrekte Bildung der Eierschale behindern. Auch mechanische Blockaden oder Infektionen im Fortpflanzungstrakt können schrumpelige Eier verursachen.
    Hormonelle Schwankungen:
Besonders junge Hühner in der Anfangsphase der Eiablage oder ältere Hühner in der Spätphase ihrer Legezeit haben häufig hormonbedingte Probleme bei der Schalenbildung. Dies kann zu ungleichmäßigen oder schrumpeligen Schalen führen.
  Alter:
Bei älteren Hühnern nimmt die Qualität der Eier oft ab. Ihr Fortpflanzungssystem funktioniert nicht mehr so effizient, was zu einer unregelmäßigen Schalenbildung führen kann. 

Was kannst du tun?

Die Qualität der Eier hängt direkt von der Gesundheit deiner Hühner ab. Um sicherzustellen, dass deine Hühner gesunde Eier legen, solltest du auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Calcium, Phosphor, Vitamine D und Eiweiß achten. Wenn du Veränderungen an den Eiern bemerkst, überprüfe auch den allgemeinen Gesundheitszustand deiner Tiere und sorge für stressfreie Lebensbedingungen.

Indem du auf die Merkmale der Eier achtest, kannst du frühzeitig erkennen, ob deine Hühner unter einem Mangel leiden, und gezielt Maßnahmen ergreifen, um ihre Gesundheit zu fördern.

©2024 Urheberrecht bei Scharrgarten. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.