Hier dreht sich alles um den perfekten Stall für dein Geflügel. Egal, ob du gerade einen neuen Stall bauen willst oder deinen bestehenden optimieren möchtest – hier findest du Ideen und Tipps, um ein tierfreundliches, funktionales und gemütliches Zuhause für Hühner, Enten & Co. zu schaffen.
Das Besondere? Die Community teilt hier ihre kreativen Ställe mit dir. Von cleveren Lösungen über persönliche Erfahrungsberichte bis hin zu echten Hinguckern – lass dich inspirieren, lerne von anderen und finde Anregungen für deinen eigenen Stall.
Mach den ersten Schritt und entdecke, wie vielfältig Stallgestaltung sein kann. Deine Tiere werden es dir danken!
Hallo zusammen,
ich möchte euch heute kurz unseren Stall vorstellen.
Wir haben uns 2022 unseren Traum vom Haus mit Garten erfüllt.
Als „Bonbon“ gab es noch eine große Scheune mit viel Platz dazu. Da ich zu diesem Zeitpunkt schon stolze Besitzerin eines Zwerghahns und dreier Hennen war, mussten wir als Erstes einen Stall für unsere Hühnis bauen.
Ein schmaler Gang zum Garten mit großem Fenster schien dafür der perfekte Platz zu sein. Also haben wir mit wenig finanziellem Aufwand, aber dafür allem, was wir an Material auf dem Grundstück finden und verwenden konnten, einen Stall gebaut.
Als Erstes hat mein Mann die Wände verputzt. Dann haben wir mit Trennhölzern, Holzresten, Draht und einer alten Tür eine Wand erstellt.
Als der Betonsockel und die Wände dann getrocknet waren, wurden sie gekalkt.
Im hinteren Bereich des Stalls haben wir zur Dämmung eine dieser alten Platten (bestehend aus Holzfasern) auf den Boden gelegt. Die Abdeckung des Stalls erfolgt ebenfalls mit drei dieser Platten und dient somit noch als Abstellmöglichkeit für diverses Zubehör.
An dem großen Sprossenfenster war eine Scheibe kaputt, und es eignete sich somit als Ein- und Ausgang für die Hühnis.
Seit August nutzen wir eine automatische Hühnerklappe (batteriebetrieben). Wir schauen aber selbstverständlich abends trotzdem immer noch einmal, ob alles in Ordnung ist und alle Hühner im Stall sind.
Als Einstreu hatte ich bereits Pinienrindenmulch, Sägespäne und aktuell Sand. So richtig hat mich keines davon überzeugt bisher.
Jetzt habe ich Hanfschrot bestellt und werde das mal testen.
Da meine Paduaner nässeempfindlich sind, lasse ich sie bei Regen auch gern mal im Stall.
Er ist hell und groß genug. Allerdings wollen wir den Auslauf demnächst noch etwas aufrüsten und eine Regenplane integrieren.
So, das war es von uns. Alles Liebe und gut Ei.
... und um die Pointe direkt vorwegzunehmen – ein selbst gebauter Stall ist nicht günstiger als ein gekaufter. Aber man weiß, was man hat. Vor allem Stabilität.
So, das sind dann wohl wir. Ich, die Verrückte, die die Hühner bereits ausgesucht hatte, bevor wir überhaupt umgezogen und ausgewandert waren, und mein Mann, der fleißig mit mir den Stall gebaut hat, obwohl wir selbst im Haus noch nicht mal eingerichtet waren.
Da wir aktuell in eine Zwischenlösung gezogen sind – in Ermangelung eines passenden Hofes – lief die Hühnerstall-Lösung zwar über Wochen akribisch geplant (im Kopf, nicht auf Papier), schlussendlich aber doch eher hoppladihopp. Wofür ich Frankreich liebe? Für die Unkompliziertheit... „Übrigens, eure neuen Nachbarn haben da noch so einen alten Stall.“ Ok, nehmen wir. Ungesehen. Und dann standen wir davor. Zu zweit noch nicht mal imstande, ihn auch nur annähernd anzulupfen.
Und um das Ganze abzukürzen und das Wichtigste hervorzuheben: Vom Stall an sich übrig geblieben ist nach der Entkernung das Grundgerüst mit Türen. Ohne Böden, ohne Wände, ohne Dach und vor allem ohne Legenestanbau. Einen Plan im Sinne eines Papierplanes gab es nie, nur viele Ideen, die umgesetzt werden wollten. Gerne liste ich auf, was wir immer wieder so machen würden, was wir beim nächsten Mal anders machen würden und erkläre kurz unsere baulichen Maßnahmen zur Milbenprophylaxe.
Was am Stall toll ist:
Was ich anders machen würde:
Anmerkung:
Die Regelungen zur Stallpflicht im Falle der Vogelgrippe unterscheiden sich von Region zu Region. Teils sind gedeckte Volieren erlaubt (haben wir z. B.), teils nicht. Und je nach Witterung, z. B. bei Schnee, bleibt der Großteil der Hühner im Stall. Da ist es schön, wenn sie sich etwas die Füße vertreten können.
Milbenprophylaxe im Stall:
Milben sind ein lästiges und dauerpräsentes Thema in der Hühner-Community. Allerdings kann man bereits beim Bau und bei der Einrichtung prophylaktisch einiges tun. Wir hatten, seit unsere Hühner im Sommer 2023 eingezogen sind, noch keinerlei Probleme mit Milben.
Eins der wohl wichtigsten Dinge: Silikon, Silikon und starke Nerven.
Wie viel Geld wir für Silikon ausgegeben haben? Ich will es nicht wissen. Aber wir haben akribisch jede Ritze zugeklebt. Milben lieben dunkle, kleine Ritzen. Die sind bei uns nun dicht.
Unsere Maßnahmen:
Zusammenfassung:
Das waren für mich die wichtigsten Punkte. Was ich trotzdem noch empfehle, ist eine an den Stall angeschlossene Voliere, die die Hühner über die Klappe bequem erreichen können. Ich meine, euren Garten werdet ihr eh teilen, aber so ein raubtiersicherer Ort ist einfach wichtig.
Anbei noch ein paar Bilder. Und bedenkt... es werden immer mehr, als geplant. 😊
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.