Die bunte Welt der Eierschalenfarben 
 

Eierschalen sind nicht einfach nur weiß oder braun – die Natur hat eine ganze Farbpalette für uns bereit! Doch warum legen manche Hühner weiße Eier, andere grüne, blaue oder sogar fast schwarze? Hier erfährst du nicht nur, welche Farben es gibt, sondern auch, was hinter den faszinierenden Färbungen steckt.
 

Weiße Eier
 

Klassisch und elegant – Weiße Eier strahlen Reinheit und Schlichtheit aus. Hühner wie die Leghorn und Minorca legen diese klassischen Eierfarben. Weiße Eier entstehen, weil diese Rassen keine Pigmente in die Eierschale einlagern. Die Schale besteht hauptsächlich aus Kalziumkarbonat, das von Natur aus weiß ist.

 

Braune Eier
 

Rustikal und naturverbunden – Braune Eier haben eine warme Ausstrahlung und wirken besonders ursprünglich. Diese Farbe kommt von einem Pigment namens Protoporphyrin IX, das während der letzten Phase der Eibildung auf die Schale aufgetragen wird. Deshalb ist nur die Außenseite der Eierschale braun, während das Innere weiß bleibt. Hühnerrassen wie die Rhode Island Red und Australorp legen braune Eier, während die Marans sogar ein besonders tiefes Schokoladenbraun erzeugen.
 

Grüne Eier
 

Frisch und einzigartig – Grüne Eier erinnern an Wiesen im Frühling und strahlen Natürlichkeit aus. Die grüne Farbe entsteht, wenn ein Huhn Gene für blaue und braune Eierschalen kombiniert. Diese Eier haben eine blaue Grundfarbe (durch das Pigment Oocyanin im Inneren der Schale), über die sich eine dünne braune Schicht legt. Rassen wie die Araucana und die Easter Egger legen zart grüne Eier, während die Olive Egger für eine besonders seltene olivgrüne Farbe sorgen.

 

Blaue Eier
 

Zart und himmlisch – Blaue Eier wirken fast wie kleine Kunstwerke. Das Pigment Oocyanin verleiht diesen Eiern ihre durchgehend bläuliche Farbe, da es bereits früh in der Eibildung gebildet und direkt in die Schale eingelagert wird. Daher sind blaue Eier sowohl außen als auch innen gefärbt. Araucana- und Ameraucana-Hühner tragen das Gen für diese faszinierende Farbe, die ursprünglich bei südamerikanischen Hühnerrassen durch eine genetische Veränderung entstanden ist.
 

Olivgrüne Eier
 

Natürlich und geheimnisvoll – Olivgrüne Eier sind eine Rarität und ein Highlight im Eierkorb. Diese besondere Farbe entsteht bei Kreuzungen von Hühnern, die das blaue Eierschalen-Gen tragen, mit braunlegenden Rassen. Die Olive Egger sind dafür bekannt, diese tiefgrünen bis olivfarbenen Eier zu legen – ein echter Hingucker!
 

Cremefarbene Eier
 

Elegant und dezent – Cremefarbene Eier bringen eine weiche, natürliche Note auf den Tisch. Diese Farbe entsteht durch eine sehr leichte Einlagerung des braunen Pigments Protoporphyrin, die einen Hauch von Farbe erzeugt. Hühnerrassen wie die Orpington und Australorp legen diese warmen, sanften Töne.

 

Rosafarbene Eier
 

Ein Hauch von Rosa – Ja, auch rosa Eier gibt es! Diese zarte Färbung entsteht, wenn die äußere Schicht der Schale leicht rosa pigmentiert wird, was bei bestimmten Rassen vorkommt. Hühner wie die Dorking und Pavlovskaja sorgen für diese seltenen Farbtöne, die dem Eierkorb einen besonderen Charme verleihen.
 

Fast schwarze Eier
 

Tiefdunkel und beeindruckend – Fast schwarze Eier sind extrem selten und wirken besonders edel. Die tiefbraune bis schwarze Farbe kommt von einer hohen Konzentration des Pigments Protoporphyrin. Hühner wie die Marans legen solche dunklen Eier, deren Schale so intensiv gefärbt ist, dass sie fast schwarz erscheinen – ein echtes Highlight in der Eiersammlung!
 

©2024 Urheberrecht bei Scharrgarten. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.