Ganzheitlich und natürlich durch Winter und Sommer
 

Hühner zu halten, ist eine erfüllende Aufgabe, die ein harmonisches Zusammenspiel mit der Natur erfordert. Doch sowohl der Winter mit seiner Kälte und Feuchtigkeit als auch der Sommer mit seiner Hitze stellen Hühnerhalter vor besondere Herausforderungen. Gleichzeitig ist es wichtig, stets ein Auge auf die Gesundheit deiner Hühnerschar zu haben – denn Parasiten wie Milben machen auch vor den Jahreszeiten keinen Halt. Hier findest du ganzheitliche und umsetzbare Tipps, um deine Hühner gesund und glücklich zu halten – egal, ob es draußen stürmt oder die Sonne brennt.

 

Milbenprophylaxe: Ganzjährig, ganz wichtig!

Egal, ob Winter oder Sommer – Milben sind immer da. Selbst bei guter Stallhygiene und Pflege kann es zu einem Befall kommen. Das Wichtigste ist daher eine konsequente Milbenprophylaxe, die du regelmäßig durchführst.

a) Fugensteinsmehl als natürliche Milbenabwehr
    •    Fugensteinsmehl ist eine effektive und natürliche Methode, um Milben vorzubeugen. Es trocknet die Parasiten aus und ist gleichzeitig schonend für die Hühner. Streue es in die Einstreu, auf Sitzstangen und auch in die Fugen des Stalls – also überall dort, wo sich Milben gerne verstecken.
    •    Tipp: Reibe die Sitzstangen regelmäßig mit Fugensteinsmehl ein, besonders an den Enden, wo Milben sich gerne ansiedeln.

b) Kräuter als natürliche Helfer
    •    Ergänzend kannst du Kräuter wie Lavendel, Thymian oder Wermut verwenden, die Milben abschrecken. Hänge kleine Sträuße davon im Stall auf oder streue getrocknete Kräuter in die Einstreu.

c) Regelmäßige Kontrolle
    •    Führe mindestens alle zwei Wochen eine gründliche Kontrolle des Stalls und der Hühner durch. Milben sind oft an versteckten Stellen wie unter Sitzstangen, in Ritzen und Fugen zu finden. Frühzeitig erkannt, lässt sich ein Befall leicht eindämmen.

Winterpflege: Warm und trocken durch die kalte Jahreszeit

a) Der Stall: Milbenfrei, gut isoliert und trocken
    •    Verzichte auf Styropor oder andere künstliche Isolierungen, da diese nicht nur Milben anziehen, sondern auch von Hühnern angepickt werden könnten. Setze lieber auf natürliche Materialien wie Strohballen oder Lehmputz, um den Stall abzudichten.
    •    Eine gute Belüftung ist entscheidend, um Feuchtigkeit und damit auch Schimmelbildung zu vermeiden. Trotz Isolierung sollte der Stall gut durchlüftet sein, ohne dass Zugluft entsteht.

b) Einstreu für kalte Tage
    •    Wähle saugfähige Einstreu wie Hanf oder eine Mischung aus Hanf und Stroh. Sie hält die Hühner trocken und warm. Tausche die Einstreu regelmäßig aus, um Feuchtigkeit und Parasiten vorzubeugen.
    •    Bestäube die Einstreu und die Ecken des Stalls mit Fugensteinsmehl, um auch hier einen Milbenschutz zu gewährleisten.

c) Ernährung anpassen
    •    Im Winter benötigen Hühner mehr Energie, um sich warmzuhalten. Ergänze ihr Futter mit Körnern wie Mais und wärmenden Kräutern wie Fenchel, Thymian oder Oregano.
    •    Ein warmes Frühstück aus gekochten Kartoffelschalen oder Haferschleim ist nicht nur ein traditioneller Tipp, sondern auch eine wunderbare Methode, die Hühner von innen zu wärmen.

d) Wasser bereitstellen
    •    Eine funktionierende Tränke ist essenziell, auch bei Minusgraden. Verwende Tränkenheizungen oder bringe regelmäßig lauwarmes Wasser nach draußen. Eine Prise Apfelessig im Wasser stärkt das Immunsystem und sorgt dafür, dass es frisch bleibt.

Sommerpflege: Hitze und Parasiten im Griff behalten

a) Schatten und Abkühlung
    •    Sorge für ausreichend Schattenplätze im Auslauf, sei es durch natürliche Schattenspender wie Büsche und Bäume oder durch aufgespannte Sonnensegel.
    •    Biete flache Wasserschalen an, in denen sich die Hühner ihre Füße abkühlen können.

b) Wasser- und Fütterungstipps
    •    Hühner brauchen im Sommer besonders viel frisches Wasser. Stelle mehrere Trinkstellen auf und tausche das Wasser mehrmals täglich aus.
    •    Futter kann leicht und erfrischend sein: Wassermelone, Gurken oder Beeren spenden Flüssigkeit und werden von den Hühnern gerne angenommen.

c) Stallpflege und Milbenschutz
    •    Auch im Sommer bleiben die Milben ein Problem. Streue daher weiterhin Fugensteinsmehl in den Stall und an Sitzstangen, um die Parasiten in Schach zu halten.
    •    Achte darauf, dass der Stall gut belüftet ist, um Hitzestau zu vermeiden. Öffne Fenster und Türen, wo es möglich ist, ohne dass Zugluft entsteht.

Historische Weisheit und moderne Ansätze

Schon unsere Großeltern wussten, wie man Hühner gesund durch die Jahreszeiten bringt:
    •    Kräuter wurden traditionell im Stall aufgehängt, um Parasiten fernzuhalten.
    •    Kalkfarbe an den Stallwänden war eine bewährte Methode, um Parasiten und Bakterien abzutöten. Diese Methode ist auch heute noch sehr effektiv und wird von vielen Hühnerhaltern genutzt.
    •    Regelmäßiges Säubern des Stalls war schon damals das A und O – ein Tipp, der auch heute nicht an Gültigkeit verloren hat.

Ganzheitlich, natürlich und praktisch

Egal, ob Sommer oder Winter – die richtige Stallpflege, Ernährung und Prophylaxe machen den Unterschied für die Gesundheit deiner Hühner. Milbenprobleme kannst du mit regelmäßigen Maßnahmen wie Fugensteinsmehl und Kräutern vorbeugen. Verbinde traditionelle Weisheit mit modernen Methoden, und deine Hühner werden dir mit Freude, Gesundheit und einer reichen Eierproduktion danken.

©2024 Urheberrecht bei Scharrgarten. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.