Willkommen in der
Welt der Hühnerkräuter!
Hühner genießen nicht nur frische Luft und ausreichend Auslauf – auch bestimmte Kräuter können ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit positiv beeinflussen. In diesem Abschnitt möchte ich dir zeigen, wie du deine gefiederten Freunde mit ausgewählten Kräutern unterstützen kannst. Von Pflanzen, die das Immunsystem stärken, bis hin zu beruhigenden Kräutern, die helfen, Stress zu reduzieren – die richtige Kräuterauswahl kann dazu beitragen, dass unsere Hühner gesund und ausgeglichen bleiben.
Hier erfährst du, wie wir durch die Verwendung von einheimischen und leicht anzubauenden Kräutern ein natürliches und förderliches Umfeld für unsere Hühner schaffen können. Diese Kräuter bereichern nicht nur den Hühnerstall, sondern tragen auch aktiv zum Wohlbefinden der Tiere bei. Viel Freude beim Entdecken und Ausprobieren der Kräuter für deine Hühner!
Diese Kräuter können sowohl frisch als auch getrocknet verwendet werden und sind ein wertvoller Bestandteil für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Hühner. Ein Kräutergarten für Hühner bietet also nicht nur Nahrung, sondern auch eine natürliche Unterstützung für ein starkes Immunsystem und die allgemeine Vitalität deiner Tiere.
Einjähriger Beifuß (Artemisia annua)
Wirkung:
Einjähriger Beifuß ist für seine starken antiparasitären Eigenschaften bekannt. Traditionell wird er zur Vorbeugung von Darmparasiten eingesetzt und kann das Immunsystem der Tiere unterstützen. Durch seine Inhaltsstoffe kann er zur allgemeinen Gesundheit der Tiere beitragen und eine natürliche Hilfe bei der Parasitenabwehr sein.
Anwendung:
Die frischen oder getrockneten Blätter und Stängel des einjährigen Beifußes können dem Futter beigemischt werden. Es ist wichtig, die richtige Menge zu verwenden, da der Beifuß eine intensive Wirkung hat. Beginne mit einer kleinen Menge und beobachte die Tiere auf mögliche Reaktionen. Wie bei allen Kräutern sollte auch Beifuß in Maßen eingesetzt werden, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Brennnessel
Wirkung:
Brennnesseln sind eine wahre Vitamin- und Mineralstoffquelle und enthalten unter anderem Eisen, Kalzium und Vitamin C. Diese Nährstoffe tragen zur Stärkung des Immunsystems bei, fördern die Blutbildung und unterstützen besonders während der Mauser. Sie sind eine natürliche Hilfe zur Förderung der allgemeinen Gesundheit und Vitalität der Hühner.
Anwendung:
Du kannst die Blätter der Brennnessel entweder trocknen und ins Futter mischen oder frische Blätter in den Auslauf streuen, sodass die Hühner direkt davon picken können. Achte darauf, dass die Brennnesseln gut getrocknet sind, bevor sie ins Futter gegeben werden, da frische Brennnesseln bei Kontakt mit der Haut brennen können.
Wirkung:
Oregano wird traditionell für seine natürlichen Eigenschaften geschätzt, die das Wohlbefinden von Tieren unterstützen können. Es enthält Inhaltsstoffe, die potenziell antibakterielle und antivirale Eigenschaften besitzen. Oregano wird häufig in der Tierhaltung verwendet, um die allgemeine Gesundheit zu fördern und vorbeugend gegen Atemwegsprobleme sowie zur Unterstützung bei der natürlichen Bekämpfung von Darmparasiten eingesetzt.
Anwendung:
Frische oder getrocknete Oregano-Blätter können ins Futter gemischt oder kleine Sträuße im Stall aufgehängt werden, um den Tieren eine natürliche Möglichkeit zum Picken zu bieten. Alternativ kann Oregano auch als Tee zubereitet werden: Hierzu 1–2 Teelöffel getrocknete Blätter mit heißem Wasser übergießen, abkühlen lassen und ins Trinkwasser mischen.
Petersilie
Wirkung:
Petersilie enthält wichtige Nährstoffe wie Vitamin K, das die Blutgerinnung unterstützen kann, und Vitamin A, das eine Rolle für die Sehgesundheit spielt. Petersilie wird in der Tierhaltung gelegentlich als Ergänzung verwendet, um das allgemeine Wohlbefinden von Tieren zu fördern.
Anwendung:
Du kannst kleine Mengen frisch gehackte Petersilie ins Futter mischen oder sie über das Grünfutter streuen. Achte darauf, Petersilie in Maßen zu verwenden.
Minze
Wirkung:
Minze wird aufgrund ihrer erfrischenden Eigenschaften in der Tierhaltung gelegentlich verwendet, um das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen. Sie kann dabei helfen, das Stallklima zu verbessern und den Luftaustausch zu fördern. Darüber hinaus kann Minze dazu beitragen, den Geruch im Stall zu mildern und hat eine milde Wirkung auf die Atemwege.
Anwendung:
Frische Minzzweige können im Stall ausgelegt werden, um das Klima zu verbessern. Getrocknete Minzblätter können in kleinen Mengen ins Futter gemischt werden. Beachte dabei die Dosierung, um eine ungewollte Überdosierung zu vermeiden. Minze sollte nur in Maßen eingesetzt werden, um die Tiere nicht zu überfordern.
Wirkung:Rosmarin enthält Antioxidantien, die das Immunsystem unterstützen können. Es wird traditionell genutzt, um eine angenehme Stallatmosphäre zu fördern und das Wohlbefinden der Tiere zu steigern. Rosmarin kann durch seine natürlichen Eigenschaften dazu beitragen, das Stallklima zu verbessern und das Risiko von Parasitenbefall zu verringern.
Anwendung: Frische Zweige können im Stall aufgehängt oder getrocknete Blätter im Nestbereich verteilt werden. Alternativ lässt sich Rosmarin auch als Tee zubereiten und ins Trinkwasser mischen. Auch das Untermischen von getrockneten Blättern ins Futter ist eine mögliche Anwendung.
Lavendel
Wirkung: Lavendel ist für seine beruhigenden Eigenschaften bekannt und kann dazu beitragen, Stress bei den Hühnern zu reduzieren. Darüber hinaus unterstützt er die natürliche Abwehr gegen bestimmte Insekten und Parasiten und fördert so das allgemeine Wohlbefinden der Tiere.
Anwendung: Lavendelblüten und -zweige können in den Nestern oder im Stall ausgelegt werden. Dies kann helfen, eine entspannende Atmosphäre zu schaffen und gleichzeitig Insekten fernzuhalten.
Dill
Wirkung: Dill enthält ätherische Öle, die die Verdauung unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden der Hühner fördern. Er wird besonders geschätzt, um die Darmgesundheit zu fördern und eine ausgewogene Verdauung zu unterstützen.
Anwendung: Frischer Dill kann ins Futter gemischt oder im Auslauf aufgehängt werden, damit die Hühner selbstständig daran picken können.
Salbei
Wirkung: Salbei besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und kann das Immunsystem der Hühner unterstützen. Besonders bei Atemwegserkrankungen kann Salbei hilfreich sein, da er beruhigend auf die Atemwege wirkt.
Anwendung: Frische oder getrocknete Salbeiblätter können ins Futter gemischt oder im Stall aufgehängt werden, damit die Hühner die Blätter bei Bedarf aufnehmen können.
Wirkung: Thymian hat antibakterielle und antivirale Eigenschaften und kann zur Vorbeugung von Atemwegsinfektionen beitragen. Durch seine entzündungshemmende Wirkung kann Thymian auch leichte Schmerzen bei Hühnern lindern, ersetzt jedoch keine Schmerzmittel bei schwereren Verletzungen oder Erkrankungen.
Anwendung: Frische oder getrocknete Thymianblätter können ins Futter gemischt oder im Stall ausgelegt werden, damit die Hühner von den positiven Effekten profitieren.
Ringelblume
Wirkung: Ringelblume ist bekannt für ihre entzündungshemmenden und heilenden Eigenschaften. Sie unterstützt die Wundheilung und wirkt antibakteriell, was besonders bei kleineren Verletzungen hilfreich ist.
Anwendung: Streue frische oder getrocknete Blütenblätter ins Futter oder im Stallbereich. Die Ringelblumenblüten sind auch eine attraktive Ergänzung für den Hühnergarten und geben wertvolle Nährstoffe ab.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.