Bürzeldrüse

Wisst Ihr wofür sie gut ist? Nein? Ich erkläre es Euch gerne.


 

Die Drüse, welche sich auf der Oberseite der Schwanzwurzel - dem Bürzel - befindet, nennt man Bürzeldrüse. Die Bürzeldrüse ist eine Talgdrüse, paarig angelegt & besteht aus zwei voneinander getrennten, funktionstüchtigen Lappen. Jeder Lappen, auch Lobus genannt, gibt sein öliges Sekret über eine Öffnung ab. Dieses ölige Sekret, welches die Laufis in ihrem Gefieder verteilen, wird abgegeben, indem die Laufis mit ihrem Schnabel auf die Talgdrüse drücken. Das Bürzelöl dient dazu, das Gefieder zu pflegen, zu fetten, wasserabweisend zu machen & vor Hitze & Kälte zu schützen. Zudem hat das Sekret eine fungizide & bakterizide Wirkung. Bakterizid bedeutet, dass Bakterien so stark geschädigt werden, dass ein nicht wiederherstellbarer Zelltod der Erreger ausgelöst wird. Bei Laufi-Küken produziert die Burzeldrüse erst einige Wochen später ihr Sekret. Bei einer Naturbrut werden die Kükenflaumfedern durch die Elterntiere eingefettet, sobald sie sich unter deren Flügeln begeben, auch „hudern" genannt. Bei einer Kunstbrut solltet Ihr deshalb vermehrt darauf achten, dass die Küken im Wasser stehen & somit nicht ertrinken können, da sich ihr Flaum, ohne das nötige Fett, schnell vollsaugt. Auch bei einer Naturbrut rate ich Euch dennoch, die Küken beim Baden nicht alleine zu lassen.


Bürzeldrüsen können auch mal Veränderungen aufweisen. Hier rate ich Euch, immer einen vogelkundigen Tierarzt miteinzubeziehen.

Eure Simone

©2024 Urheberrecht bei Scharrgarten. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.