Die homöopathische Notfall- und Hausapotheke für Geflügel
 

Eine gut ausgestattete homöopathische Hausapotheke kann eine wertvolle Unterstützung in der Geflügelhaltung sein. Sie ermöglicht es, bei Bedarf schnell zu reagieren, etwa in stressigen Situationen oder bei kleineren Herausforderungen im Alltag. Homöopathische Produkte werden oft aufgrund ihrer sanften Eigenschaften geschätzt und finden auch in der Pflege von Geflügel wie Hühnern, Wachteln, Gänsen oder Enten Anwendung.

Grundausstattung für die Hausapotheke

Eine gut ausgestattete Hausapotheke kann Geflügelhalter*innen dabei unterstützen, auf kleine Herausforderungen im Alltag schnell und umsichtig zu reagieren. Nachfolgend findest du eine Übersicht über Mittel, die häufig in der Geflügelhaltung eingesetzt werden.

1. Verletzungen und Wunden

Arnica C30: Wird traditionell in der Pflege nach Prellungen, Schwellungen oder Blutergüssen verwendet.

Calendula C30: Bekannt für seine unterstützende Wirkung bei der Pflege kleiner Wunden. Auch als Salbe oder Tinktur erhältlich.

Traumeel: Ein Kombinationsmittel, das zur Unterstützung bei stumpfen Verletzungen eingesetzt wird.

Hypericum C30: Findet Anwendung in der Pflege nach Quetschungen oder anderen Verletzungen, bei denen Nerven beteiligt sind.

2. Stress, Schock und Beruhigung

Aconitum C30: In stressigen Situationen wie Schock nach plötzlichen Ereignissen beliebt.

Rescue-Tropfen (Bachblüten): Häufig genutzt zur Beruhigung, z. B. bei Transporten oder Gruppenwechsel.

3. Verdauungsprobleme und Magen-Darm-Beschwerden

Nux vomica C30: Kann unterstützend bei Verdauungsproblemen, etwa nach Futterumstellungen, angewendet werden.

Arsenicum album C30: Wird traditionell zur Begleitung bei Durchfall oder Schwäche eingesetzt.

Okoubaka C30: Ein bekanntes Mittel zur Unterstützung nach der Aufnahme belastender Futterreste.

4. Infektionen und Atemwegserkrankungen

Hepar sulfuris C30: Traditionell bei der Pflege von entzündeten Wunden und Eiterbildung genutzt.

Phosphorus C30: Häufig verwendet zur Unterstützung bei Atemwegsthemen mit Husten oder Schleim.

Echinacea D6: Bekannt als begleitende Unterstützung in stressigen Phasen oder bei allgemeinen Schwächen.

5. Hautprobleme und Parasiten

Sulfur C30: Traditionell bei der Pflege von Hautproblemen wie Juckreiz oder Milbenbefall genutzt.

Kurkuma und DMSO: Gelegentlich in der Hautpflege oder bei oberflächlichen Verletzungen eingesetzt.

6. Bewegungsapparat

Rhus toxicodendron C30: Wird zur Pflege von Gelenken und Muskeln bei kalter oder feuchter Witterung eingesetzt.

Zeel: Ein häufig verwendetes Mittel zur Unterstützung bei chronischen Gelenkproblemen.

Anwendung und Aufbewahrung

Dosierung: In der Regel werden 1–3 Globuli je nach Größe des Tieres entweder ins Trinkwasser gegeben oder direkt verabreicht. Die Häufigkeit variiert je nach Anwendungsfall.

Aufbewahrung: Homöopathische Mittel sollten trocken, kühl und dunkel gelagert werden, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten.

Hinweis

Die Verwendung homöopathischer Mittel sollte stets auf die individuellen Bedürfnisse der Tiere abgestimmt werden. Im Zweifelsfall oder bei schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen sollte immer eine tierärztliche Beratung eingeholt werden.

©2024 Urheberrecht bei Scharrgarten. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.